Staatskirchenrecht

Staatskirchenrecht
Staatskirchenrecht,
 
ein spezielles Rechtsgebiet, dessen Einzelnormen als Teil der staatlichen Rechtsordnung die besonderen Beziehungen zwischen dem Staat und den Religionsgesellschaften auf der Basis des öffentlichen Rechts regeln (in der katholischen Kirche in Konkordaten, in den evangelischen Kirchen in Kirchenverträgen). Innere Angelegenheiten der Religionsgesellschaften werden von diesen staatlichen Normen nicht berührt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatskirchenrecht — Als Staatskirchenrecht bezeichnet man das Rechtsgebiet der staatlichen Rechtsetzung gegenüber Religionsgemeinschaften. Nationales Deutschland: → Hauptartikel: Staatskirchenrecht (Deutschland) Österreich: Religionsfreiheit in Österreich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatskirchenrecht (Deutschland) — Das Staatskirchenrecht ist ein Teilgebiet des deutschen öffentlichen Rechts. Es umfasst die vom Staat gesetzten Rechtsnormen, die sich auf die Rechtsstellung von Religions und Weltanschauungsgemeinschaften sowie deren Verhältnis zum Staat… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands — Das Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands ist ein 1970 gegründete Einrichtung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) mit Sitz in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 2 Direktoren 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Riedel-Spangenberger — Ilona Riedel Spangenberger (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Theologin. Sie war Professorin für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilona Riedel-Spangenberger — (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Theologin. Sie war Professorin für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Theologischen Fakultät Trier und …   Deutsch Wikipedia

  • Ehe von Thron und Altar — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinkende Trennung — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Struktur Deutsches Recht — Unter bundesdeutschem Recht wird das positive Recht der Bundesrepublik Deutschland verstanden. Es lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Privatrecht: Dieses regelt die Beziehungen der Einzelnen zueinander auf der Grundlage von Gleichheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung von Religion und Staat — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung von Staat und Kirche — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”